Die nachfolgende Übersicht stellt lediglich eine subjektive Auswahl von Büchern dar, die wir selbst genutzt haben und wendet sich vornehmlich an alle, die sich allgemein für Labrador Retriever interessieren, beziehungsweise sich einen Hund anschaffen möchten oder mit ihrem Familienhund aktiv sein wollen.
Wir haben aus diesem Grunde darauf verzichtet, spezielle Literatur über Zucht, Genetik o. ä. aufzunehmen.
1. Einführunsbücher / Überblick Labrador Retriever
Labrador. Retriever, Bruce Fogle
79 Seiten, Verlag: Blv Buchverlag (1996)
Einsteigerbuch, schneller Überblick für den Ersthundebesitzer
Labrador Retriever. Das große Rassehandbuch, Rosemarie Wild
176 Seiten, Verlag: Müller Rüschlikon; (2004)
Ausführliches Standardwerk über den Labrador; alle Aspekte der Rasse werden ausführlich behandelt.
Von der Hand in die Welt . . . das A-Z des Hundes, 3 DVD-Video, Petra Alef
Studio: Müller Rüschlikon Spieldauer: 400 Minuten
Ein Führer durch alle Phasen des Hundelebens; Leitfaden für Hundebesitzer und die, die es werden wollen, für Züchter und Trainer; Repräsentativ für alle Hunderassen.
2. Vertiefende Literatur
Das grosse Labrador Retriever Buch, Heather Wiles-Fone (Herausgeber)
256 Seiten, Verlag: Kynos, Nachdr. 2004. (Juni 2007)
Sehr detailierte Beschreibungen und Infos über alles was man über diese Hunderasse wissen will.
Der Labrador Retriever - Seine Geschichte, Seine Menschen, Richard A. Wolters
226 Seiten, Verlag: Kynos (1993)
Faszinierende und umfassende Darstellung der Geschichte des Labradors und seiner Entwicklung;
Das ! Buch für den Labradorliebhaber, leider nur noch antiquarisch erhältlich.
3. Entwicklung, Ausbildung, Dummyarbeit
Das Kosmos Welpenbuch - Der gute Start ins Hundeleben, Viviane Theby
156 Seiten, Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos, 2004)
Alles über Auswahl, Eingewöhnung, Verhalten und Erziehung des Welpen.
Die sieben Leben deines Hundes: Der große Leitfaden vom Welpen bis zum Senior, Jan Fennell
304 Seiten, Verlag: Ullstein 2008
Anschauliche Abhandlung der Hundehaltung und Erziehung anhand der Lebensphasen des Hundes. Empfehlenswert für Ersthundebesitzer
Sam, Apport! Jagdliches Apportieren - nicht nur für Retriever, Nel Barendregt, Ruud Vink
157 Seiten, Verlag: Kynos; (2006)
Schrittweiser Trainingsaufbau des jagdlichen Apportierens; gute Darstellung aller Trainingsschritte.
"Die drei Apporte" Markieren-Suchen-Einweisen, Tineke Antonisse-Zijda
96 Seiten, Selbstverlag, über http://www.romneys.de
Anschauliche Darstellung der Grundlagen der Retrieverarbeit.
Hundetrainingsspiel, Anke Bogaerts
Trainingskartenspiel (Dummy) der bekannten niederländischen Hundetrainerin
über http://www.hund-und-freizeit.com
Gut aufgebautes Kartensystem für das Dummytraining; läßt sich gut beim täglichen Hunde- Freigang mitführen.
Die Drei Charaktere - “Gefühlshund, Aktionshund, Augenhund und die Unterschiede im Training“,
Anke Bogaerts, 130 Seiten, Selbstverlag, (2006), über http://www.hund-und-freizeit.com
Interessante Einteilung verschiedener Hundetypen und eines darauf abgestellten Trainingsaufbaus.
4. Verhalten, Verhaltensbeobachtung
Mit Hunden sprechen
von Jan Fennell (Autor)
255 Seiten Verlag: Ullstein Auflage: 1, 2003
Unterhaltsames Buch zur Hundeerziehung über Verständnis und Kommunikation
Hunde besser verstehen, Jan Fennell
255 Seiten, Verlag: Ullstein 2007
Geschichten zur Erziehung und der kommunikation mit dem Hund
Dogwatching - Die Körpersprache des Hundes, Desmond Morris
142 Seiten, Verlag: Bechtermünz (2002)
Anschauliche und unterhaltsame Darstellung der Körpersprache des Hundes mit sehr schönen Fotos
Der Wolf im Hundepelz - Hundeerziehung aus unterschiedlichen Perspektiven, Günther Bloch
206 Seiten, Verlag: Kosmos/Franckh-Kosmos (2004)
Verhaltensbeobachtungen an Wölfen und Haushunden; Verhaltenbiologische Ableitungen zur Hundeerziehung.
Die Pizza-Hunde Freilandstudien an verwilderten Haushunden.- Verhaltensvergleich mit Wölfen. Tipps für Hundehalter, Günther Bloch,
256 Seiten, Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos), (2007)
Faszinierende Verhaltensbeobachtungen am Beispiel einer verwilderten Haushundegruppe in der Toskana.