Unser Ziel
Wir möchten mit unserer Zucht mit dazu beitragen, die wertvollen Anlagen des Labrador Retrievers zu bewahren und weiterzutragen. Bei allen unseren Verpaarungen legen wir bei der Auswahl der Deckrüden grössten Wert auf die Wesensmerkmale, die Gesundheitsergebnisse und das Aussehen nach dem Standard des klassischen englischen Labradors.
Unser Zuchtziel ist der aktive Familienhund als gut geprägter, treuer Gefährte. Darüber hinaus legen wir Wert auf gute Arbeitsanlagen, die es seinen künftigen Besitzern ermöglichen, sich mit dem Hund aktiv in ihrer Freizeit zu beschäftigen. In diesem Sinne verstehen wir unseren Namen „Ideal Companion Labradors“: der Labrador als typvoller, wesensfester, eindrucksvoller Begleiter und eben als guter „Kumpel“ im Alltag.
Wir züchten im Labrador Club Deutschland ( LCD ) unter dem Verband für Deutsches Hundewesen (VDH) und unterliegen deren Richtlinien.
Ihr „Ideal Companion“
Wenn der Welpe bei Ihnen eingezogen ist wünschen wir uns, dass Sie ihn in Ihren Familienbund aufnehmen und ihn entsprechend seiner Art und besonderen Veranlagung weiter fördern. Erst Ihr weiterer Umgang macht aus dem kleinen tapsigen Bündel Hund mit allen seinen guten Anlagen einen Labrador. Da uns die Entwicklung unserer Hunde - auch nachdem sie uns verlassen haben - sehr am Herzen liegt, sind wir gerne bereit, Ihnen jederzeit bei auftretenden Fragen oder Problemen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Und natürlich freuen wir uns immer, wenn wir ab und an hören, wie es Ihnen und Ihrem Hund ergeht.
Was wir tun
Unsere Hunde leben mit uns im Haushalt und werden in alle Aktivitäten mit einbezogen.
Unsere Welpen werden im Haus geboren und wachsen die ersten Wochen auch dort auf. Ihre Wurfkiste steht im Wohnzimmer, wo wir sie genau beobachten und betreuen können.
Um sie auf soviel wie nur möglich vorzubereiten, kommen sie mit einem Alter von vier Wochen in den Welpengarten. Hier werden ihnen erste Eindrücke des Alltags in der nahen Umgebung (Nachbarn, Alltags- und Verkehrsgeräusche) vermittelt. Der Welpengarten ist mit verschiedenen Untergründen und Unebenheiten ausgestattet, um die Koordination der kleinen Pfoten zu schulen. Weiterhin befindet sich dort verschiedenes Spielzeug wie unterschiedlich große Bälle, Tunnels, Zelte und mehr. Und ein richtiger Labrador braucht natürlich auch ein Planschbecken.
Jetzt haben sie auch erste Erfahrungen im Umgang mit den älteren Hunden. sowie Kontakt mit anderen Personen, Erwachsene wie Kinder. Verschiedene Berührungen, auch etwas fester, Aufheben und Herumtragen, Abtasten und Festhalten runden die Aufzucht ab. In dieser Zeit besteht für den künftigen Hundebesitzer die Möglichkeit die Hunde zu besuchen, sich mit ihnen im Spiel zu beschäftigen, regelmäßig an ihrer Entwicklung teilzuhaben und eine erste Verbindung herzustellen
Nach Vollendung der achten Lebenswoche übergeben wir die Welpen in die Obhut ihrer neuen Besitzer. Sie werden von uns ausgestattet mit ihrem bisherigen Futter für die ersten Tage, einem Futterplan, einem Leitfaden für Welpenbesitzer, dem Impfpass und den VDH-Papieren. Alle Hunde verlassen unseren Kennel ärztlich untersucht, entwurmt, gechipt und versehen mit der Erstimpfung in ihr neues Zuhause.




